1️⃣. Hintergrund & Geschichte
OwnCloud
OwnCloud wurde 2010 als Open-Source-Projekt gegründet und entwickelte sich schnell zu einer beliebten Plattform für private und geschäftliche Cloud-Umgebungen. 2016 entschied sich der Hauptentwickler Frank Karlitschek, das Projekt zu forken und Nextcloud zu gründen, da er mit der Kommerzialisierung von OwnCloud nicht einverstanden war.

Nextcloud
Nextcloud entstand aus dem OwnCloud-Projekt und wurde 2016 veröffentlicht. Ziel war es, eine freiere, sicherere und leistungsfähigere Alternative zu schaffen, die komplett unter der Kontrolle der Nutzer bleibt. Seitdem hat Nextcloud viele Funktionen integriert, die es zu einer vollwertigen Collaboration- und Cloud-Suite machen.
2️⃣. Installation & Benutzerfreundlichkeit
Beide Systeme sind relativ einfach zu installieren und erfordern einen eigenen Server oder Webspace mit PHP-Unterstützung.
Nextcloud: Einfache Installation mit einer aktiveren Community. Bietet zahlreiche Apps und Plugins direkt über die Web-Oberfläche an.
OwnCloud: Standard-Installation über Web-Installer oder Pakete. Hat eine strukturierte und stabile Installation, aber einige Features sind nur in der kostenpflichtigen Enterprise-Version verfügbar.
3️⃣. Funktionen & Erweiterungen
Feature | Owncloud | Nextcloud |
---|---|---|
Datei-Synchronisation | Ja | Ja |
End-to-End-Verschlüsselung | Ja (nur Enterprise) | Ja (kostenlos) |
Integration von Office-Tools | Nur mit Collabora (bezahlt) | Collabora & OnlyOffice (kostenlos) |
Kalender & Kontakte | Nur über Apps | Nativ integriert |
Video- & Audiochat | Nein | Ja (Nextcloud Talk) |
4️⃣. Sicherheit & Datenschutz
OwnCloud
- Bietet eine solide Grundsicherheit, aber einige Sicherheitsfunktionen wie End-to-End-Verschlüsselung sind nur in der Enterprise-Version enthalten.
- Standardmäßige Verschlüsselung und Zugriffskontrollen.
Nextcloud
- Open-Source-Sicherheitsfunktionen sind kostenlos verfügbar.
- Integrierte End-to-End-Verschlüsselung und Brute-Force-Schutz.
- Zero-Trust-Ansatz mit Audit-Logs, File Access Control und 2FA-Integration.
Fazit: Nextcloud bietet von Haus aus mehr Sicherheitsfeatures als OwnCloud, ohne dass zusätzliche Kosten entstehen.
5️⃣. Kostenmodell & Support
OwnCloud
- Kostenlose Community-Edition.
- Enterprise-Version erforderlich für Premium-Funktionen.
- Bezahlter Support für Unternehmen.
Nextcloud
- Komplett Open Source und kostenlos.
- Bezahlter Support optional, aber nicht notwendig.
- Viele Features sind ohne Zusatzkosten nutzbar.
Fazit: Nextcloud ist im Vergleich zu OwnCloud kosteneffizienter, da die meisten Funktionen kostenlos verfügbar sind.
6️⃣. Fazit: Welche Cloud-Lösung ist besser?
Kriterium | Gewinner |
---|---|
Benutzerfreundlichkeit | Nextcloud |
Sicherheit | Nextcloud |
Funktionen | Nextcloud |
Kosten | Nextcloud |
Unternehmen mit Supportbedarf | OwnCloud |
Wenn du eine kostenlose, leistungsfähige und erweiterbare Cloud-Lösung suchst, ist Nextcloud die beste Wahl. Es bietet mehr Sicherheitsfunktionen, bessere Integrationen und bleibt weiterhin Open Source. OwnCloud hingegen eignet sich für Unternehmen, die eine kommerzielle Lösung mit professionellem Support benötigen.
Schreibe einen Kommentar